Was gibt es Schöneres als eine wärmende, duftende Schüssel Herzhafte Gemüsesuppe? Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich wohltuend, sondern auch ein echtes Multitalent für deine Gesundheit. Eine selbstgemachte Suppe mit Bio-Gemüse und Bio-Brühe ist leicht verdaulich, hydrierend und bietet dir eine fantastische Möglichkeit, eine große Vielfalt an Vitaminen und Mineralien zu dir zu nehmen. Und das Beste: Suppen lassen sich wunderbar vorbereiten und sind damit perfekt für Meal Prep! Wusstest du, dass die ältesten Suppenrezepte bis ins Jahr 6000 v. Chr. zurückreichen? Da hat die Suppe schon eine lange Erfolgsgeschichte hinter sich!
Zutaten (für 4 Portionen)
Für die Basis
- 1 EL Bio-Olivenöl
- 1 große Bio-Zwiebel, gewürfelt
- 2-3 Bio-Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1-2 Stangen Bio-Staudensellerie, gewürfelt
- 2-3 Bio-Karotten, gewürfelt
- 1-2 Bio-Zucchini, gewürfelt
- Optional: 1 Handvoll Bio-Kohl (z.B. Weißkohl, Wirsing), in Streifen geschnitten
- 1 Dose (ca. 400g) gehackte Bio-Tomaten (optional, für Minestrone-Art)
- 1-1,5 Liter Bio-Gemüsebrühe
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer frisch gemahlen nach Geschmack
- Optional: Frische Bio-Kräuter (z.B. Petersilie, Thymian, Lorbeerblatt)
Für Karotten-Ingwer-Suppe (Variante)
- 500 g Bio-Karotten, in Scheiben
- 1-2 cm frischer Bio-Ingwer, gerieben oder fein gehackt
- 1 Bio-Orangensaft, Saft (optional)
- Eine Prise Kurkuma
Für Minestrone (Variante)
- 50 g kleine Bio-Vollkornnudeln (z.B. Ditalini oder kleine Muscheln)
- 1/2 Dose Bio-Cannellini-Bohnen oder andere wei Bohnen, gespült
- Optional: 1 Handvoll frischer Bio-Spinat
Nährwerte (pro Portion, ca. Angaben)
- Karotten-Ingwer-Suppe: ca. 150-200 kcal
- Minestrone (mit Nudeln/Bohnen): ca. 250-350 kcal
- Protein: ca. 5-15 g (je nach Bohnen/Linsen Zugabe)
- Kohlenhydrate: ca. 20-40 g
- Fett: ca. 5-10 g
(Hinweis: Nährwerte können je nach genauer Zubereitung und verwendeten Mengen stark variieren.)
Schwierigkeitsgrad
Einfach
Zubereitungsdauer
- Vorbereitung: 15-20 Minuten
- Kochzeit: 25-40 Minuten (je nach Gemüse und gewünschter Konsistenz)
Notwendige Gerätschaften
- Großer Topf mit Deckel
- Schneidebrett
- Messer
- Kochlöffel
- Pürierstab (für Karotten-Ingwer-Suppe)
Zubereitungsanleitung
- Vorbereitung: Das gesamte Bio-Gemüse gründlich waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden bzw. würfeln.
- Basis anbraten: Erhitze das Bio-Olivenöl in einem großen Topf. Gib Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie und Karotten (bei Minestrone auch Zucchini, Paprika, Aubergine und Kohl) hinzu und dünste sie unter gelegentlichem Rühren für ca. 5-7 Minuten an, bis sie leicht weicher werden und duften.
- Flüssigkeit und weitere Zutaten:
- Für Karotten-Ingwer-Suppe: Gib die Karotten und den geriebenen Ingwer in den Topf. Mit der Gemüsebrühe auffüllen. Optional Kurkuma hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten sehr weich sind. Anschließend mit einem Pürierstab direkt im Topf cremig pürieren. Optional mit Orangensaft abschmecken.
- Für Minestrone oder klassische Gemüsesuppe: Füge die gehackten Bio-Tomaten (falls verwendet) und die restlichen gewürfelten Gemüse hinzu. Mit der Gemüsebrühe auffüllen. Wenn du Nudeln verwendest, gib sie ca. 10 Minuten vor Ende der Kochzeit hinzu (oder koche sie separat und gib sie erst beim Servieren zur Suppe, damit sie nicht zu weich werden). Die Suppe zugedeckt ca. 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Wenn du Bohnen verwendest, gib sie in den letzten 5-10 Minuten hinzu, damit sie warm werden.
- Abschmecken: Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn du frische Kräuter verwendest, gib sie kurz vor dem Servieren hinzu.
- Servieren: Die herzhafte Gemüsesuppe heiß genießen.
Wichtiger Tipp
Die Schönheit von Gemüsesuppen liegt in ihrer Flexibilität! Du kannst wirklich jedes saisonale oder restliche Bio-Gemüse verwenden, das du zur Hand hast. Für eine extra Portion Protein kannst du Linsen, Kichererbsen oder auch etwas Hühnchenfleisch hinzufügen. Suppen schmecken oft am besten, wenn sie eine Weile durchgezogen sind – perfekt also, um sie am Vortag zuzubereiten und bei Bedarf aufzuwärmen.